Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – Aufbauseminar
Lernziele und -inhalte:
Die Kommunikationsmethode Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – oder auch Wertschätzende Kommunikation geht zurück auf den US-amerikanischen Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg. Als Begleiter von Carl Rogers, dem Vorreiter der humanistischen Psychologie, entwickelte er – auch auf dem Hintergrund seiner persönlichen Erfahrungen mit Gewalt und Konflikten – diese Methode oder präziser gesagt Haltung als Grundlage der Kommunikation.
Sie bietet Möglichkeiten – auf Basis einer empathischen Haltung sich selbst und anderen gegenüber – auch in konfliktbeladenen Situationen, selbstwirksam und gleichzeitig respektvoll zu kommunizieren. Sie kann die Grundlage für die Entwicklung einer inneren Haltung sein, die in unterschiedlichen Lebenssituationen im beruflichen und privaten Umfeld die Beziehung stärkt und dadurch eigene Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden frei setzt.
In der Bildungswoche werden die Teilnehmenden auf Basis der Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Wertschätzenden Kommunikation weiter arbeiten und die Möglichkeit erhalten, das Konfliktverhalten in komplexen Zusammenhängen zu stärken, die persönliche Veränderungs- und Wachstumsprozesse erweitern und auf gewonnener Kommunikationsfähigkeit aufzubauen.
Die Methode unterstützt die Teilnehmenden (in vier Schritten) darin, sich authentisch, klar und wertschätzend auszudrücken und fördert durch Eindeutigkeit das gegenseitige Verstehen.
Voraussetzung:
Erfahrung mit GfK
Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen und privaten Umfeld auf gelungene Kommunikation Wert legen (bzw. angewiesen sind) und die die Wertschätzende Kommunikation in diesem Zusammenhang trainieren möchten.
Die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Seminarmodulen entsprechende Handouts, die sich zu einer Fortbildungsmappe zusammenfügen.
Unterkunft: Die Unterkunft erfolgt, wenn nicht anders gewünscht, im Einzelzimmer. Auf die endgültige Zimmervergabe vor Ort haben wir leider keinen Einfluss.
Sollten Sie schon einen Tag eher anreisen bzw. einen Tag später abreisen wollen, müssen Sie diese Verlängerungstage selbst bei der Jugendherberge Norderney (Tel.: 04932-840900) buchen und vor Ort – plus Kurtaxe – bezahlen. Das BF-Minden bucht die Zimmer nur für die Seminardauer.
Anreise: Die Anreise erfolgt individuell.
Seminarzeit: Mo., 14.00 Uhr bis Fr., 13.30 Uhr
Sie erhalten ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn die Rechnung per Mail.
Rücktritt: Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. der Kosten für Übernachtung, evtl. ohne Verpflegung zu entrichten, wenn keine Ersatzperson gestellt wird.
Wir empfehlen in Ihrem eigenen Interesse eine Seminar-Stornokosten- und Abbruch-Versicherung (z.B.: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html).
Bildungsurlaub: Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen per Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
Selbstverständlich können auch Interessierte ohne BU-Antrag teilnehmen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de
Bildungsscheck: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com
Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!
Gebühr
732,00 €