WHAT´S NEXT? FUTURE GOALS

Ein Workshop zur beruflichen Neuausrichtung

Veranstaltungsnummer: 24B017
Zur Person
Sandra Weimar / Constantin Weimar

Das Leben und die Berufswelt drehen sich immer schneller und sind in einem stetigen Wandel. Kein Wunder, dass man da den Wunsch verspürt mal, innezuhalten und sich neu auszurichten:

• Was ist mir im Leben wichtig?
• Was begeistert mich?
• Welche Fähigkeiten habe ich?
• Und was kann ich mit meinen Vorlieben und Fähigkeiten machen, um wieder mehr Spaß im Job zu haben?

In dem 5-tägigen Workshop finden Sie mit vielen praxiserprobten und interaktiven Methoden Antworten auf diese Fragen – mit viel Freude, Kreativität und praktischen Übungen. Wir aktivieren die Ressourcen, die Sie bereits in sich tragen: Ihren Verstand, Ihre Begeisterung und Ihr Bauchgefühl.

WAS BEDEUTET DAS KONKRET?:
• Wir hinterfragen Ihre Glaubenssätze zu Arbeit und Berufung und finden neue Definitionen, die Sie stärken.
• Wir analysieren Ihre berufliche Ist-Situation und finden mögliche Entwicklungspotentiale.
• Sie entdecken auf authentische Art Ihre Stärken und Interessen, die Sie im Job einsetzen möchten und erstellen Ihr persönliches Job-Profil.
• Wir finden gemeinsam dazu passende berufliche Tätigkeiten – innerhalb und außerhalb Ihres aktuellen Jobs.
• Wir ermitteln die Herausforderungen und Chancen Ihrer beruflichen Neuausrichtung mit einer persönlichen SWOT-Analyse.
• Sie erstellen mit verschiedenen Methoden eine kraftvolle Vision für Ihre zukünftige Arbeit, die sie auch nach dem Workshop enorm motiviert.
• Wir erstellen gemeinsam einen individuellen Handlungsplan für Ihre nächsten Schritte, damit Sie direkt in die Umsetzung kommen.
• Wir sorgen auch nach dem Workshop für eine Vernetzung der Teilnehmer*innen, damit Sie bei der Umsetzung weiter unterstützt werden.

FEEDBACKS bisheriger Teilnehmer*innen:
„Der Workshop ist unbezahlbar wertvoll und hat mir sehr viele Erkenntnisse über mich selbst und meine beruflichen Tätigkeiten gebracht.“
Meret S.

„Meine Zweifel an mir sind weg, es ist dafür Mut da für neue Wege.“
Melanie W.

„Das Arbeiten mit Constantin hat mir geholfen, meine eigenen Grenzen zu durchbrechen.“ Norbert V.

VERANSTALTUNGSORT:
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte im Norden Niedersachsens befindet sich mitten in der Natur und ist durch seine Nähe zur Stadt Papenburg trotzdem auch sehr gut mit der Deutschen Bahn zu erreichen.
Ein hauseigener großer See, verschiedene Gärten mit Feuerstellen, sowie ein Seminarraum mit moderner Ausstattung sorgen für eine perfekte Umgebung, in der Sie sich mit Freude weiterentwickeln können.

UNTERKUNFT:
Die Unterkunft erfolgt, wenn nicht anders gewünscht, im Einzelzimmer. Auf die endgültige Zimmervergabe vor Ort haben wir leider keinen Einfluss.
Sollten Sie schon einen Tag eher anreisen bzw. einen Tag später abreisen wollen, müssen Sie diese Verlängerungstage selbst bei der HÖB Papenburg, Tel. 04961/9788-12 buchen und selbst vor Ort – plus Kurtaxe – bezahlen. Das BF-Minden bucht die Zimmer nur für die Seminardauer.

ANREISE:
Die Anreise erfolgt individuell.

SEMINARZEIT: Mo., 14.00 Uhr bis Fr., 12.45 Uhr

Sie erhalten von uns eine Rechnung, die Sie bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Bildungsurlaubes überweisen müssen.
Rücktritt: Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. der Kosten für Übernachtung, evtl. ohne Verpflegung zu entrichten, wenn keine Ersatzperson gestellt wird.
Wir empfehlen in Ihrem eigenen Interesse eine Seminar-Stornokosten- und Abbruch-Versicherung, z.B.: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html.

BILDUNGSURLAUB:
Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen per Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
Selbstverständlich können auch Interessierte ohne BU-Antrag teilnehmen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de

BILDUNGSSCHECK:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com
Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!

Angaben zur Buchung

wird vom Rechnungsbetrag nach Eingang abgezogen

Gebühr

745,00 

 
450,00€ TN Gebühr + 175,00€ Übernachtung EZ + 120,00€ VP
Datum
10.06. - 14.06.2024, 1x
 
Woche
Uhrzeit
14.00 Uhr12.45 
Ort
HÖB Historisch Ökologische Bildungsstätte, Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg