Von sicherer Bindung und klaren Grenzen
Es gibt bewährte wissenschaftliche Theorien, die die Bedürfnisse von Kindern und
die Ursache von Verhalten erklären (z. B. Bindungstheorie, Austauschtheorie). Auf
ihrer Grundlage können Entscheidungen getroffen werden, wie wir in bestimmten
Situationen mit den Kindern umgehen sollten, um eine optimale Entwicklung zu
ermöglichen. Aber als pädagogische Fachkräfte werden wir häufig mit
herausforderndem Verhalten von Kindern konfrontiert, z. B. spontanem,
aggressiven Verhalten. Dann besteht nicht die Möglichkeit, sich in Ruhe im Team
auszutauschen und das pädagogische Verhalten zu planen.
Trotzdem sollte unser pädagogischer Anspruch sein, auch in diesen Situationen den
Kindern gerecht zu werden. Aber wie kann uns das spontan gelingen? Wie können
z. B. Grenzen gesetzt werden, ohne Vertrauen zu zerstören? Wie kann es gelingen,
selbstsicher und bestimmt, aber trotzdem fürsorglich und schützend zu handeln?
In diesem Seminar werden auf der Grundlage von theoretischen
Erklärungsmodellen Beispiele von herausforderndem Verhalten aus der Praxis
bearbeitet. Die pädagogischen Fachkräfte lernen, bei spontan herausforderndem
Verhalten ihre Reaktion zu regulieren und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse
der Kinder die jeweils passende Intervention zu wählen.
Gebühr
89,00 €