Kreativität und Kommunikation mit Kopf, Herz und Verstand
Kommunikation ist eines der wichtigsten Instrumente, sowohl im beruflichen, als auch im privaten Alltag. Vielfach werden Gespräche intuitiv geführt. Abschließend sind Gesprächsteilnehmer*innen mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden. Kenntnisse um Faktoren/ Methoden, die eine gelingende Kommunikation ermöglichen, verhelfen Ziele leichter zu erreichen, z.B. in Konfliktgesprächen oder auch bei Verhandlungen.
In dem Bildungsurlaub lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Kommunikation kennen. Sie setzen sich mit eigenen Kommunikationsstrukturen auseinander, wie diese ggf. auf Gesprächspartner*innen wirken könnem, wie sie selbst auf die Gesprächspartner* wirken möchten und setzen das Erlernte in praktischen Übungseinheiten um. Ergänzend hierzu wird von den Teilnehmenden unter Anleitung eine Kommunikationsbox gebaut, die später an die Inhalte des Bildungsurlaubs erinnert und zur Vorbereitung von Gesprächen genutzt werden kann.
ZIELGRUPPE:
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Kommunikationsstrukturen beleuchten und ggf. verändern möchten, um so berufliche und private Gesprächssituationen/Beziehungen bewusster gestalten zu können.
ZIELE:
1. Die Teilnehmer*innen lernen Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis kennen.
2. Die Teilnehmer*innen können nachhaltig unterschiedlichste Gesprächsführungsmethoden anwenden und gewinnen Sicherheit in für sie alternativen Gesprächsformen.
3. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre bisherigen Kommunikationsstrukturen und erleben Möglichkeiten, diese nach ihren Vorstellungen zu verändern.
4. Die Teilnehmer*innen erfahren ihre Kreativität in unterschiedlichen Herstellungsprozessen.
ÜBERGEORDNETES ZIEL:
− in entspannter Lernatmosphäre nachhaltig an der eigenen Kommunikation und Gesprächsführung zu arbeiten;
− die eigene Kreativität erleben;
− eine gute Zeit zu haben;
SEMINARZEIT:
Mo., 15.30 Uhr bis Fr., 13.00 Uhr
UNTERKUNFT:
Die Unterkunft erfolgt, wenn nicht anders gewünscht, im Einzelzimmer. Nicht alle Zimmer verfügen über eine eigene Dusche und Toilette. Trotz der Einfachheit sind die Unterkünfte behaglich. Auf die endgültige Zimmervergabe vor Ort haben wir leider keinen Einfluss.
Sollten Sie schon einen Tag eher anreisen bzw. einen Tag später abreisen wollen, müssen Sie diese Verlängerungstage selbst bei der Akademie am Meer, Tel.: 04651/9550, buchen und selbst vor Ort – plus Kurtaxe – bezahlen. Das BF-Minden bucht die Zimmer nur für die Seminardauer.
ANREISE:
Die Anreise erfolgt individuell. Bei Anreise mit dem Auto fällt eine tägliche Parkgebühr an.
Sie erhalten ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn die Rechnung per Mail.
RÜCKTRITT:
Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. der Kosten für Übernachtung, evtl. ohne Verpflegung zu entrichten, wenn keine Ersatzperson gestellt wird.
Wir empfehlen Ihnen in Ihrem eigenen Interesse eine Seminar-Stornokosten- und Abbruch-Versicherung,
z.B.: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html.
BILDUNGSURLAUB:
Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie nach der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen mit dem Seminarprogramm per Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
Selbstverständlich können auch Interessierte ohne BU-Antrag teilnehmen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de
BILDUNGSSCHECK:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com
Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!
Gebühr
836,00 €