Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – Vertiefungswoche für Fortgeschrittene

Veranstaltungsnummer: 26B013
Zur Person
Claudia Coers

Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung im Alltag

Aufbauend auf den im Basistraining erlernten Fähigkeiten üben und vertiefen wir in der Aufbauwoche die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), um mit anderen Menschen in einen offenen und ehrlichen Austausch zu kommen. Dieser ermöglicht Verbindung und damit Klärung von Spannungen und Konflikten im privaten und beruflichen Alltag.

Die Teilnehmenden stärken die Verbundenheit zu sich selbst und damit ihre Authentizität im Kontakt mit anderen, indem sie ihre Fähigkeiten für Empathie ausbauen, sich in Mitgefühl und Verständnis üben und diese Haltung in ihr Leben integrieren.

Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden Methoden, um die GFK weiterzugeben oder in ihrem beruflichen Umfeld zu verankern. Aufgrund erster Vorerfahrungen entsteht eine intensive und offene Seminaratmosphäre, die es uns in der Woche ermöglicht, mehr Souveränität und Effizienz in Kommunikationsprozessen zu erwerben und somit eine neue Beziehungskultur zu unterstützen.

Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen fördert den Perspektivwechsel und lädt ein, das Handwerkszeug der GFK konkret und alltagsnah auszuprobieren.

Daneben gibt es in diesem Seminar auch Raum zum Erforschen und Aufladen der eigenen Kraftquellen, wodurch die Resilienz gestärkt wird.

Seminarleitung: CLAUDIA COERS
Selbständige CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Pädagogin für psychosomatische Gesundheit. Weitere Infos unter: www.yogaforum-osnabrueck.de
Claudia selbst sagt: Als selbstständige Trainerin, Partnerin und Mutter von drei jugendlichen Kindern weiß ich die Haltung der GFK seit vielen Jahren sehr zu schätzen. Sie schenkt mir die Möglichkeit, vertrauensvoll mit mir selbst und meinem Gegenüber in beruflichen und privaten Beziehungen umzugehen. Meine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu erkennen und liebevoll zu versorgen, selbst wenn das innere Erleben turbulent ist.

Unterkunft: Die Unterkunft erfolgt, wenn nicht anders gewünscht, im Einzelzimmer. Auf die endgültige Zimmervergabe vor Ort haben wir leider keinen Einfluss.
Sollten Sie schon einen Tag eher anreisen bzw. einen Tag später abreisen wollen, müssen Sie diese Verlängerungstage selbst bei der Jugendherberge Norderney (Tel.: 04932-840900) buchen und vor Ort – plus Kurtaxe – bezahlen. Das BF-Minden bucht die Zimmer nur für die Seminardauer.
Anreise: Die Anreise erfolgt individuell.

Seminarzeit: Mo., 16.00 Uhr bis Fr., 12.30 Uhr

Sie erhalten ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn die Rechnung per Mail.

Rücktritt: Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 30 Euro an, danach ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. der Kosten für Übernachtung, evtl. ohne Verpflegung zu entrichten, wenn keine Ersatzperson gestellt wird.
Wir empfehlen in Ihrem eigenen Interesse eine Seminar-Stornokosten- und Abbruch-Versicherung (z.B.: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html).

Bildungsurlaub: Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen per Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
Selbstverständlich können auch Interessierte ohne BU-Antrag teilnehmen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de

Angaben zur Buchung

Gebühr

808,00 

 
480,00€ TN Gebühr + 233,00€ Übernachtung EZ + 95,00€ VP + Kurtaxe vor Ort
Datum
13.07. - 17.07.2026, 1x
 
Woche
Uhrzeit
16.00 - 12.30 Uhr
Ort
Jugendherberge Norderney, 26548 Norderney/Nordsee