Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation 2023/24 – Basisausbildung
In Kooperation mit dem Orca-Institut für Konfliktmanagement- und Training
Sei dir bewusst, in was für einer Welt du gern leben möchtest und dann beginne, so zu leben.
Marshall B. Rosenberg
In der BASIS-AUSBILDUNG wird vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine Kommunikationsmethode als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung ist. Die innere Grundhaltung der GFK zu entwickeln heißt, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen. Die Grundlage dafür ist der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen von Selbstverantwortung.
Gewaltfrei heißt nicht nett, sondern aus einer wertschätzenden Haltung heraus authentisch und klar zu kommunizieren. Dies ist besonders unterstützend in fordernden Alltags- und Konfliktsituationen, in der Personalführung und in allen Bereichen, in denen Menschen zusammenleben, lernen und arbeiten.
Dr. Marshall Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation, um Menschen zu unterstützen, sich friedvoll für ihre Interessen einzusetzen und aufrichtige Beziehungen zu anderen in gegenseitigem Verständnis und Mitgefühl zu gestalten.
VORAUSSETZUNGEN:
Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Ausbildung. Sie sind interessiert, weil Sie…
• die GFK kennengelernt haben, entweder durch ein Einführungsseminar oder durch die Lektüre eines Buches von Marshall B. Rosenberg, und Ihre Kenntnisse vertiefen und intensivieren möchten.
• motiviert sind, die GFK im privaten und beruflichen Alltag selbstsicherer anzuwenden.
• bereit sind, Ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und Ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen.
• offen sind für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse.
• beruflich viel kommunizieren und die Haltung der GFK hier unterstützend integrieren möchten.
• die GFK an andere Menschen weitergeben und sich evtl. als Trainer zertifizieren lassen möchten.
• Freude an Austausch, Lebendigkeit und der Möglichkeit der Vernetzung haben.
ZERTIFIZIERUNG:
Voraussetzung für ein Abschlusszertifikat des BildungsForum Lernwelten für diese Ausbildung ist neben der regelmäßigen Teilnahme, die Dokumentation eines persönlichen GFK-Prozesses, der während der Ausbildungszeit stattfand. Die 15 Tage der Ausbildung können nach den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication (www.cnvc.org) sowie des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation (www.fachverband-gfk.org) für die Zertifizierung als Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation angerechnet werden.
INHALTE UND METHODEN
Uns ist wichtig, dass neben der Vermittlung theoretischer Inhalte viel Raum für experimentelles Lernen und Üben anhand von Situationen aus Ihrem Erfahrungsbereich und dem der anderen Teilnehmenden, zur Verfügung steht
Wir leiten die Ausbildung mit Achtsamkeit und Respekt und streben eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Auf dem GFK-Weg, auf dem Sie für Ihre eigenen Bedürfnisse einstehen können und Sie gleichzeitig die Bedürfnisse der anderen im Blick haben, geht es um „sowohl als auch“, jenseits von Schuld- und Ärgergefühlen. In der Basisausbildung werden wir gemeinsam mit dieser Haltung experimentieren, miteinander üben, erforschen, ausprobieren, eine Menge Erfahrungen machen, lachen und bedauern. Es gibt:
● Prozessorientierte Plenums- und Einzelarbeit
● Anleitung und Feedback
● Rollenspiele zu Anliegen der Teilnehmenden
● Angeleitete Übungen zu Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Meditation
● Ausbildungsbegleitende Unterstützungsgruppen unter den Teilnehmenden
● Ergänzend: Stressbewältigung durch Körper- und Atemübungen.
FOLGENDE THEMENBEREICHE WERDEN BEARBEITET:
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation:
● Mein Weg, meine Motivation und Vision
● Das Modell der vier Schritte und die Möglichkeiten der Anwendung
● Haltung und Menschenbild der GFK
● Die Kraft von Authentizität, Empathie und Klarheit
● Aufrichtiges, wertschätzendes Feedback
● Vier mögliche Arten des Zuhörens
● Wahlmöglichkeiten entwickeln
● Präsenz beim Zuhören
● Selbsteinfühlung: Was ist mir wichtig?
● Die Schönheit und Lebendigkeit der Bedürfnisse
● Mich selbst offen und ehrlich ausdrücken
● Umgang mit Kritik und Vorwürfen
● „Nein“ sagen und hören
● Umgang mit Wut, Frustration und Ärger
● Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken
● Schlüsselunterscheidungen
● Feiern und Trauern
● Bearbeitung von Konflikten: Fordernde Gespräche vorbereiten
● Die Illusion von Bedürfniskonflikten
Heilung und Versöhnung:
● Selbstverurteilung in Selbstannahme wandeln
● Eigene Muster erkennen und Wahlfreiheit gewinnen
● Hinderliche Glaubenssätze transformieren
● Heilsame Empathie
Sozialer Wandel:
● GFK in Gruppen und Teams
● Umgang mit Macht
● Selbstverantwortung übernehmen
● Die spirituelle Dimension der GFK ergründen
Abschluss und Neubeginn:
● Reflexion der Vision vom Ausbildungsbeginn
● GFK und transpersonales Wachstum
● Vorstellung der Abschlussarbeiten
● Ausblick, Vernetzung, Feiern
AUSBILDUNGSTERMINE 2023
Fr./Sa., 8./9. September
Fr./Sa., 3./4. November
Woche: 27. November – 1. Dezember (Fortbildungswoche in der Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld)
AUSBILDUNGSTERMINE 2024
Fr./Sa., 9./10. Februar
Fr./Sa., 8./9. März
Fr./Sa. 12./13. April
AUSBILDUNGSZEITEN:
Wochenenden:
Fr., 10.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Sa., 9.00-12.30 und 14.00-17.30 Uhr
Bildungsurlaubswoche
Mo., 10.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Di., 9.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Mi., 9.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Do., 9.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Fr., 9.00-12.30 Uhr
AUSBILDUNGSLEITUNG:
CLAUDIA COERS, selbständige GFK-Trainerin im CNVC-Zertifizierungsprozess (Abschluss Sommer 2023), Pädagogin für psychosomatische Gesundheit.
Weitere Infos unter: www.yogaforum-osnabrueck.de
"Als selbstständige Trainerin, Partnerin und Mutter von drei jugendlichen Kindern weiß ich die Haltung der GFK seit vielen Jahren sehr zu schätzen. Sie schenkt mir die Möglichkeit, vertrauensvoll mit mir selbst und meinem Gegenüber umzugehen. Meine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu erkennen und liebevoll zu versorgen, selbst wenn das innere Erleben turbulent ist. Meine Interessen sind vielfältig und bunt – Dyaden-Meditation und Naturerfahrungen stehen ganz oben."
In Abhängigkeit von der Zahl der Teilnehmenden bzw. Größe der Ausbildungsgruppe arbeitet die Ausbildungsleitung zusätzlich an einzelnen Modultagen oder in der Bildungswoche mit Co-Trainer*innen.
CO-TRAINERIN:
Sybille Herold, Dipl. Ing. für Architektur, zertifizierte Mediatorin, selbstständig tätig als Mediatorin, Trainerin für GFK und Coach,. Weitere Informationen unter: www.orca-institut.de/team
"Mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation habe ich gelernt, mit mir selbst und anderen Menschen wertschätzend und empathisch zu sein. Diese Erfahrungen und die damit verbundene Lebendigkeit und Fülle weiterzugeben, ist mir ein wichtiges Anliegen.
CO-TRAINER:
Marc Maßhoff, GFK-Trainer
„Seit ich mit der Gewaltfreien Kommunikation in Kontakt gekommen bin, kultiviere ich die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation täglich. Das hat sich zum einen stark auf meine Arbeit als leitender Angestellter in einem Krankenhaus ausgewirkt, wo es mir nun viel besser gelingt, in konfliktiven Situation mit meinem Gegenüber in Verbindung zu bleiben und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, was viel Spaß bei der Arbeit erzeugt. Zum anderen auch auf meine Beziehung, die nun durch viel mehr Leichtigkeit und Humor gekennzeichnet ist. Nicht zuletzt habe ich auch mich, meine Gefühle und Bedürfnisse sehr viel besser kennen gelernt und kann nun auch schneller und effektiver für mich sorgen. Daher ist die Weitergabe der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und dabei mit Menschen tief in Verbindung zu kommen eine Herzensangelegenheit.“
TEILAHMEGEBÜHREN:
Ausbildung:
2.650,00 Euro. Bei Buchung bis einschließl. 20.06.2023 werden 150,00 Euro Frühbucherrabatt berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit, eine Zahlung in 6 Raten zu vereinbaren. Bitte nach der Anmeldung angeben!
KOSTEN FÜR UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG für die Bildungswoche im Tagungshaus Einschlingen:
274,00 Euro Übernachtung im Doppelzimmer/342,00 Euro Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Vollpension und Kaffeepausen.
Zu Beginn der Ausbildung werden die Teilnehmenden gebeten, den Zimmerwunsch verbindlich zu bestätigen. Vom Veranstalter wurden ausreichend Zimmer für die Ausbildungsgruppe gebucht. Die Teilnehmer*innen verpflichten sich damit die Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Beginn der Bildungswoche direkt vor Ort im Tagungshaus Einschlingen zu bezahlen.
Zur Info: Jeweils 3 – 4 Zimmer teilen sich ein Bad. Waschbecken gibt es auf jedem Zimmer. Aus ökologischen Gründen werden die Gäste gebeten, Handtücher und Bettwäsche selbst mitzubringen.
ANMELDUNG:
Mit der Anmeldung über die Homepage ist die Teilnahme an der Ausbildung verbindlich. Sie erhalten ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn eine Rechnung. Bei vorzeitiger Beendigung der Ausbildung durch die Teilnehmer*in sind die Ausbildungskosten dennoch in voller Höhe zu zahlen.
Sollten Sie einen Bildungsscheck oder eine andere Förderung beantragen wollen, müssen Sie diese zwingend nach der Anmeldung angeben!
RÜCKTRITT: Bis 10 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 50 Euro an, danach ist die gesamte Seminargebühr zu entrichten.
BILDUNGSURLAUB:
Für das Wochenmodul besteht die Möglichkeit bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de
Das Formular zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie per E-Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks (NRW) o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen und Beratungsstellen in NRW finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com. Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!
INFORMATIONEN zur Ausbildung erhalten Sie im BF bei Sybille Herold. Tel. 0571/26085. Fragen zur Anmeldung bitte per E-Mail an: bf@bf-minden.de
Gebühr
2.650,00 €