Ausbildung in der Systemische Transaktionsanalyse

Veranstaltungsnummer: 23Aac008
Zur Person
Claudia Horstmann

Dieses Curriculum richtet sich an all diejenigen, die in ihre spezifischen professionellen Rollen die Systemische Transaktionsanalyse integrieren wollen: die Systemische Transaktionsanalyse als Weg der Professionalisierung.

Sie arbeiten als
– freiberuflich tätige oder angestellte Berater*in, Trainer*in, Coaches
– Führungskraft und Projektmanager*in in unterschiedlichen Organisationen: Profit und non-Profit, Beratungsunternehmen, Trainingsinstitute, Schule
– Verantwortliche*r für Human-Ressource-Management
– Interne/r Berater*in für die Entwicklung Ihrer Organisation, Trainer/-in, Coaches
Das Seminar ist für Menschen aller Arbeitsgebiete und Verantwortungsebenen geeignet.

Vielleicht erleben Sie wiederholt Situationen, in denen Ihr Wissen und Ihre Erfahrung scheinbar nicht weiterhelfen? Sie wollen sich in Ihrer Rolle als Beratende/r und Führungskraft, persönlich und professionell weiterentwickeln und Denken, Fühlen und Handeln in Einklang mit Ihrer Aufgabe und Persönlichkeit bringen? Die Vielfalt an Modellen und Interventionen ist im Sinne von Landkarten geeignet, berufliche (Problem-)Situationen zu analysieren und daraus Handlungen abzuleiten, die zu einer Lösung führen.

Die Ausbildung in Systemischer Transaktionsanalyse bietet
– Modelle und Landkarten zur Erklärung der Persönlichkeit, der Entwicklung, der Kommunikation und für das Zusammenspiel von und in Systemen
– Modelle und Konzepte für den Umgang mit und die Gestaltung von Kommunikation in Organisationen und Gruppen
– Werkzeuge und Methoden für Ihre Arbeit in den unterschiedlichen Kontexten
– ein Forum zur Reflexion Ihrer Arbeit mit bekannten und neuen Konzepten und Modellen
– einen (weiteren) ethischen Denk- und Handlungsrahmen für Ihre Arbeit und Ihre Entscheidungen.
– eine Gruppe, die Ihnen einen Rahmen für Lernen, Experimentieren und Wachstum mit erfahrenen Kollegen bietet.
Sie lernen Ihr Wissen Ihren Kunden zur Verfügung zu stellen und so zu deren professioneller und persönlicher Entwicklung beizutragen.

Wie werden Sie lernen?
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln. Sie sind eingeladen, die Modelle der Systemischen Transaktionsanalyse auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen. Sie profitieren deshalb dann am meisten, wenn Sie Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen, die in unterschiedlichen Beratungssituationen bearbeitet werden. Peergruppenarbeit ergänzt die Ausbildung zwischen den Modulen.

TERMINE:
Sa., 10.00 – 19.00 Uhr
So., 10.00 – 18.00 Uhr

29./30. April 2023 Modul 1, Minden
03./04. Juni 2023 Modul 2, Minden
12./13. August 2023 Modul 3, Minden
19./20. August 2023 Selbsterfahrung in freiwillig in Berlin. Infos über Kursleitung
14./15. Oktober 2023 Modul 4, Minden
02./03. Dezember 2023 Modul 5, Minden
Modul 6 wird noch geplant in 2024

Der Zyklus wiederholt sich alle drei Jahre. Der Einstieg ist jederzeit nach Absprache möglich.

Nach Abschluss von 3 Jahren Ausbildung können Sie das Zertifikat und den Titel der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise erwerben: Transaktionsanalytische Beraterin – Transaktionsanalytischer Berater.

Das Seminar entspricht den Richtlinien der DGTA, EATA und ITAA für die Ausbildung zum/zur Transaktionsanalytiker*in.
Voraussetzungen: Der Einführungskurs in die Systemische Transaktionsanalyse (Kurs 101) und/oder ein persönliches Gespräch.

SEMINARLEITUNG:
Claudia Horstmann, Horstmann Transaktionsanalyse Berlin

Die Buchung von Unterkunft und Verpflegung erfolgt individuell. Es besteht die Möglichkeit, eine Zahlung in 6 Raten zu vereinbaren.

Modul 4 findet im Ströme Institut, Hermannstr. 48, 12049 Berlin statt.

ANMELDUNG:
Schriftliche Anmeldung bis 5.04.2023. Eine spätere Anmeldung ist nach persönlicher Absprache möglich.
Mit der Anmeldung über die Homepage ist die Teilnahme an der Weiterbildung verbindlich. Sie erhalten ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn eine Rechnung. Bei vorzeitiger Beendigung der Weiterbildung durch die Teilnehmerin/den Teilnehmer sind die gesamten Seminarkosten dennoch in voller Höhe zu zahlen.

Wenn Sie einen Bildungsscheck beantragen wollen, bitten wir Sie, dies bei der Anmeldung anzugeben.

RÜCKTRITT:
Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die gesamte Seminargebühr zu entrichten.

BILDUNGSSCHECK:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen und Beratungsstellen in NRW finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com
Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!

wird vom Rechnungsbetrag nach Eingang abgezogen

Gebühr

2.050,00 

 
Bei Buchung bis einschließl. 25.03. 2023 werden 200 Euro Frühbucherrabatt berücksichtigt.
Datum
29.04. - 03.12.2023, 6x
 
Wochenende
Uhrzeit
10.00 - 18.00 Uhr
Ort
Alte Kirchstr. 11-15