Achtsamkeit im beruflichen Alltag mit Zen

für Anfänger*innen und Geübte

Veranstaltungsnummer: 23B016
Zur Person
Kurt DaiHiDo Südmersen

Zen in der Übung des Bogens und des Sitzens (Zazen)

Zen erfahren bedeutet, sich selbst zu erfahren. Sich selbst zu erfahren heißt, sich selbst vergessen. Sich selbst vergessen heißt, sich selbst wahrnehmen – in allen Dingen. (Dogen Zenji)

Wenn wir auf diese Weise üben, werden wir sowohl beim Sitzen wie auch beim Bogenschießen unsere Achtsamkeit, Gelassenheit und Zielgerichtetheit im beruflichen Alltag und in allen wichtigen Dingen des Lebens verbessern.
In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass Meditation hilft, Stress und Herausforderungen unseres Alltags besser zu bewältigen und damit eine gute Burnout-Prophylaxe aufzubauen sowie unsere Gesundheit nachhaltig zu pflegen. Es geht darum, dass Atem, Körper und Geist zu einer Einheit werden, erfahrbar im Jetzt. Zen-Meditation in der Übung des Sitzens und des Übens mit dem Bogen ist, wenn sie gelingt, frei von gestern und morgen, frei von Ängsten und von Wunschvorstellungen. Es ist ein Loslassen in Gelassenheit.
Geschossen wird mit Reiter- und Langbögen, die in verschiedenen Zugstärken eingestellt werden. Sitzkissen oder -matten sind vor Ort, können aber auch mitgebracht werden. Dies gilt auch für eigene Bögen außer Recurve- oder Kompoundbögen. Die Übungstage sind im Schweigen. Dunkle, ungemusterte Kleidung ist erwünscht.

Anreise: Die Anreise erfolgt individuell.

Es gibt Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Orca-Institut. Dafür sind pro Teilnehmer*in 110 Euro in bar vor Ort an die Kursleitung zu zahlen.

Die Buchung einer Unterkunft erfolgt individuell.

Seminarzeit: Mi., 14.00 Uhr bis So., 13.00 Uhr

Sie erhalten ca. 10 Wochen vor Seminarbeginn die Rechnung per Mail.

Rücktritt: Bis 10 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Gebühr von 20 Euro an, danach ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. der Kosten für Übernachtung, evtl. ohne Verpflegung zu entrichten, wenn keine Ersatzperson gestellt wird.
Wir empfehlen in ihrem eigenen Interesse eine Seminar-Stornokosten- und Abbruch-Versicherung (z.B.: https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html).
Bildungsurlaub: Formulare zur Beantragung von Bildungsurlaub (BU) bei Ihrem Arbeitgeber mit dem Seminarprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen per Mail. Bitte reichen Sie die Unterlagen rechtzeitig beim Arbeitgeber ein und beachten Sie die o.g. Rücktrittsfristen.
Selbstverständlich können auch Interessierte ohne BU-Antrag teilnehmen.
In den meisten Bundesländern wird Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit geboten, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Informationen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländer finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de
Bildungsscheck: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für diese Fortbildung einen Zuschuss in Form des Bildungsschecks oder einer bundeslandabhängigen Förderung in Anspruch nehmen. Für die Ausstellung eines Bildungsschecks o.ä. ist jeweils eine persönliche Beratung verpflichtend. Informationen finden Sie unter: http://www.bildungsscheck.com
Die VHS und die IHK bieten Beratungen zu Fördermaßnahmen in den jeweiligen Bundesländern an!

Angaben zur Buchung

wird vom Rechnungsbetrag nach Eingang abgezogen

Gebühr

420,00 

 
420,00€ TN Gebühr ohne Unterkunft und Verpflegung
Datum
11.10. - 15.10.2023, 1x
 
Mittwoch - Sonntag
Uhrzeit
15.00 - 13.00 Uhr
Ort
Orca Institut, Schubertstr. 9, Bad Oeynhausen